Sieben Schritte zur eigenen Photovoltaikanlage
Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ist in den vergangenen Jahren rasant gestiegen. Und das aus gutem Grund: Wer Sonnenenergie nutzt, senkt seine Stromrechnung, verringert den CO₂-Ausstoß und macht sich unabhängiger von schwankenden Energiepreisen.
Weiterlesen...
Fernwärme oder Wärmepumpe? Entscheidend sind die Heizkosten und die Nachhaltigkeit
Um es vorwegzunehmen: Nah- und Fernwärme sind gleichberechtigte Bausteine im Mix einer zukünftigen Wärmeversorgung ohne fossile Brennstoffe. In der öffentlichen Diskussion gibt es jedoch viele Kritikpunkte und offene Fragen zur Fernwärme, die Hausbesitzer und die Wohnungswirtschaft nicht ignorieren sollten. Denn letztlich geht es um eine zukunftsfähige Entscheidung für ein Heizsystem, das langfristig über die Höhe der Heizkosten entscheidet. Hier die wichtigsten Fakten für eine eigene, sachliche Analyse.
Weiterlesen...
Wärmepumpe reinigen: Tipps für die richtige Pflege
Die regelmäßige Reinigung Deiner Wärmepumpe ist entscheidend, um deren Effizienz und Langlebigkeit zu gewährleisten. Witterungseinflüsse können die Außeneinheit verschmutzen, was nicht nur die Leistung beeinträchtigt, sondern auch die Optik beeinflusst.
Weiterlesen...
Warmwasserbereitung – gerne komfortabel, aber auch nachhaltig
Morgens aufstehen und ab unter die warme Dusche – herrlich, wenn dann sofort genügend Warmwasser zur Verfügung steht! Oder schnell mal einen Teller abspülen – mit heißem Wasser aus der stylischen Küchenarmatur ist das im Handumdrehen erledigt. Oder kurz den Putzeimer füllen, um den Boden zu wischen – ohne Warmwasser fast undenkbar. Keine Frage: Warmwasser ist ausgesprochen komfortabel. Aber: Für Warmwasser benötigen wir auch viel Energie. Welche Möglichkeit der Warmwasserbereitung ist denn dann die günstigste? Wir haben für Euch mal genauer hingeschaut ...
Weiterlesen...
Rechtsgutachten: Wärmepumpe „sticht“ Fernwärme
Die Wärmeversorgung muss nachhaltiger werden, um das Klima zu schützen. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten Heizungen, die nicht mehr mit fossilen Brennstoffen arbeiten: Mit Wärmepumpen lässt sich deutlich nachhaltiger heizen. Aber was passiert eigentlich, wenn in meiner Straße Fernwärme kommt – nachdem ich erst kurz zuvor meine Heizung modernisiert und in eine umweltfreundliche Wärmepumpe investiert habe? Ein Rechtsgutachten des Bundesverbandes Wärmepumpe BWP hat dazu Klarheit gebracht: Ist schon eine Wärmepumpe vorhanden, dürfe es keinen Anschlusszwang an Fernwärme geben. Oder, wie Kartenspieler sagen würden: „Wärmepumpe sticht Fernwärme!“
Weiterlesen...
So wohnt Deutschland – und so beeinflusst es die Sektorziele
Der Gebäudesektor ist in Deutschland für etwa ein Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich. Jedes Jahr verursacht allein die Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser nach Berechnungen des Umweltbundesamtes mehr als 120 Millionen Tonnen dieses klimaschädlichen Treibhausgases. Hinzu kommen weitere gut 70 Millionen Tonnen indirekte Emissionen. Die entstehen vor allem bei der Erzeugung von Strom und Fernwärme in den (Heiz-)Kraftwerken. Doch laut Klimaschutzgesetz muss der Gebäudebestand den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase deutlich senken. Das Sektorziel für 2030 ist auf 66 Tonnen CO2-Äquivalent festgelegt. Warum die CO2-Reduktion im Gebäudesektor so schwierig und schleppend ist, verrät ein Blick auf die Zahlen des neusten dena Gebäudereports.
Weiterlesen...
Alle Beiträge unter www.vaillant.de/21-grad