Wärmepumpe reinigen: Tipps für die richtige Pflege

Die regelmäßige Reinigung Deiner Wärmepumpe ist entscheidend, um deren Effizienz und Langlebigkeit zu gewährleisten. Witterungseinflüsse können die Außeneinheit verschmutzen, was nicht nur die Leistung beeinträchtigt, sondern auch die Optik beeinflusst.

Kann man eine Wärmepumpe selbst reinigen?

Bitte reinige Deine Wärmepumpe aus Sicherheitsgründen nur von außen. Wirf dabei einen Blick auf Gehäuse, Lamellen, Lüftungsgitter, Luftkanäle und den Kondensatablauf. Der Kondensatablauf einer Wärmepumpe leitet das Wasser ab, das beim Betrieb entsteht. Besonders bei Luft/Wasser-Wärmepumpen im Außenbereich fällt viel Kondenswasser an, da sie der Außenluft Feuchtigkeit entziehen. Falls eine Innenreinigung erforderlich ist, kontaktiere bitte Deinen Heizungsfachmann. Durch unterlassene oder unsachgemäße Wartungsarbeiten oder Reparaturen können Personen zu Schaden kommen oder das Produkt beschädigt werden. Versuche niemals selbst, Wartungsarbeiten oder Reparaturen an Deinem Produkt durchzuführen.

Tipp: Aufkleber auf der Verkleidung der Wärmepumpe entfernen!

Bei der Lieferung sind unsere Außeneinheiten mit Installationsaufklebern auf der Oberseite versehen. Nach der Installation solltest Du diese Aufkleber entfernen, um zu verhindern, dass sie durch Witterungseinflüsse verblassen und das Erscheinungsbild Deiner Wärmepumpe beeinträchtigen.

Wie reinige ich die Verkleidung meiner Wärmepumpe?

Schwarzgraue Vaillant Wärmepumpe vor einer HauswandDas Produkt sollte nur gereinigt werden, wenn alle Verkleidungsteile und Abdeckungen montiert sind. Um die Verkleidung Deiner Wärmepumpe zu reinigen, empfehlen wir die Verwendung eines feuchten Tuchs und einer kleinen Menge lösungsmittelfreier Seife. Bitte vermeide die Verwendung von Sprays, Scheuermitteln, Spülmitteln oder Reinigungsmitteln, die Lösungsmittel, Ammoniak oder Chlor enthalten. Diese können die Wärmepumpe und die Verkleidung beschädigen. Durch die Reinigung kannst Du Deine Wärmepumpe beispielsweise von Sand, Pollen und Wasserflecken befreien.

Sechs Sicherheitsregeln für die Wärmepumpenreinigung

  • Strom trennen: Vor Beginn immer die Wärmepumpe ausschalten, am besten direkt am Sicherungskasten.
  • Bedienungsanleitung beachten: Dort ist genau beschrieben, welche Teile selbst gereinigt werden dürfen.
  • Keine Eingriffe ins Kältesystem: Wärmetauscher, Verdichter und Kältemittelleitungen gehören ausschließlich in die Hände von Fachbetrieben.
  • Nur äußerlich arbeiten: Verkleidungen oder elektrische Anschlüsse sollten nicht geöffnet werden.
  • Schonende Reinigung: Keine scharfen Chemikalien und keinen Hochdruckreiniger verwenden, um Bauteile nicht zu beschädigen.
  • Schutzausrüstung tragen: Handschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille nutzen; beim Arbeiten in Bodennähe auf sicheren Stand achten.

Wie reinigt und schützt man eine Wärmepumpe im Herbst und Winter?

Im Herbst ist es wichtig, regelmäßig Äste und Blätter zu entfernen, die sich um das Produkt angesammelt haben. Ebenso sollten Blätter und Schmutz am Belüftungsgitter unter dem Produkt entfernt werden, da diese die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe beeinflussen können. In besonders windigen Gebieten kann ein Windschutz helfen, die Effizienz der Wärmepumpe bei starkem Wind zu erhalten. Weiterhin schützt dieser vor Verunreinigung, denn Wind bringt auch immer Schmutzpartikel mit sich.

Wärmepumpe im SchneeIm Winter ist es besonders wichtig, die Außengeräte von Luft-Wasser-Wärmepumpen vor den Witterungseinflüssen zu schützen. Stelle dabei sicher, dass die Außeneinheit frei von Schnee und Eis ist. Schneeansammlungen können die Luftzirkulation behindern und die Effizienz der Wärmepumpe verringern. Entferne daher regelmäßig Schnee und Eis von und um die Außeneinheit. Überlege gegebenenfalls, ein Schutzdach über der Einheit zu installieren, um sie vor herabfallendem Schnee zu schützen. Beachte dabei den Luftstrom, der nicht beeinträchtigt werden darf. Ganz wichtig: Verwende keine Chemikalien oder Salz an der Wärmepumpe, da diese Materialien korrosiv sein können.

Warum ist die regelmäßige Wartung der Wärmepumpe wichtig?

Fachhandwerker installiert WärmepumpeEine Wärmepumpe sollte regelmäßig von einem Fachbetrieb gewartet werden. Dabei werden unter anderem der Kältemittelstand überprüft, Filter sowie die Lamellen der Wärmetauscher gereinigt und die elektrischen Bauteile kontrolliert. Um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen, empfiehlt sich der Abschluss eines Wartungsvertrags mit einem autorisierten Handwerksbetrieb. Auch Vaillant bietet für unterschiedliche Heizsysteme Wartungsverträge an. So bleibt das Heizsystem effizient, sicher und langfristig zuverlässig im Betrieb

 

Hast Du eigene Erfahrungen mit der Reinigung oder Wartung eurer Wärmepumpe? Teile sie gerne in den Kommentaren. Wenn dir der Beitrag geholfen hat, freuen wir uns über ein Like oder ein Teilen des Beitrags!


Diesen Beitrag auf vaillant.de lesen und kommentieren.

Weitere Artikel


Vaillant 21grad Artikel

Sieben Schritte zur eigenen Photovoltaikanlage

Vaillant 21grad Artikel

Fernwärme oder Wärmepumpe? Entscheidend sind die Heizkosten und die Nachhaltigkeit

Vaillant 21grad Artikel

Warmwasserbereitung – gerne komfortabel, aber auch nachhaltig

Vaillant 21grad Artikel

Rechtsgutachten: Wärmepumpe „sticht“ Fernwärme

Vaillant 21grad Artikel

So wohnt Deutschland – und so beeinflusst es die Sektorziele

Vaillant 21grad Artikel

Fördermöglichkeiten für Wärmepumpe werden unterschätzt

Vaillant 21grad Artikel

Heizungsrohre isolieren – so spart Ihr Energie und Heizkosten

Alle Beiträge unter www.vaillant.de/21-grad




Alle Beiträge unter www.vaillant.de/21-grad