Hartmann TGA – Kraft-Wärme-Kopplung
02557 / 929 90-60
02557 / 929 90-60
Wir sind Ihr Partner wenn es um effiziente Kraft-Wärmekopplung (KWK) geht. Unser in Wettringen ansässiger Fachbetrieb für technische Gebäudeausrüstung unterstützt Sie von der ersten individuellen Beratung über die detailgenaue Planung bis hin zur fachgerechten Montage Ihrer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
Unter Kraft-Wärme-Kopplung versteht man die kombinierte Erzeugung von Wärme und Strom. Dies wurde und wird üblicherweise mit Blockheizkraftwerken (BHKW) oder immer häufiger mit Brennstoffzellen realisiert.
Ein Blockheizkraftwerk ist eine modular aufgebaute Anlage, die elektrische Energie und Wärme mithilfe von Verbrennungsmotoren, Gasmotoren, Gasturbinen oder Stirlingmotoren am Ort des Wärmeverbrauchs erzeugen kann. Wie bei der Brennstoffzelle kommt auch hier das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung zum Einsatz.
Ein Blockheizkraftwerk bietet gegenüber herkömmlichen Heizsystemen einen höheren Gesamtnutzungsgrad, da die Abwärme der Stromerzeugung direkt am Ort der Entstehung genutzt werden kann.
Wenn die Abwärme vollständig vor Ort genutzt wird, kann ein Wirkungsgrad von 80 bis 90 Prozent erzielt werden. Vor allem Schwimmbäder, Gaststätten oder Mehrfamilienhäuser profitieren von dieser energieeffizienten und wirkungsvollen Heizmethode.
Das Brennstoffzellen-Heizgerät wird an das Erdgasnetz angeschlossen und setzt damit auf einen umweltschonenden Energieträger. Ein Reformer im Brennstoffzellen-Heizgerät wandelt das Erdgas zu Kohlendioxid und Wasserstoff um, der in der Brennstoffzelle mit Luftsauerstoff bei einer geräuschlos ablaufenden „kalten Verbrennung“ zu reinem Wasser reagiert.
Dabei erzeugt die Brennstoffzelle Gleichstrom und Wärme. Beides wird unmittelbar im Gebäude genutzt.
Die Schlüsseltechnologie Brennstoffzelle verbindet ökologische Vorteile mit neuen ökonomischen Chancen. Brennstoffzellen-Heizgeräte (BZH) gelten als die „Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung“, da sie mit sehr hohen Wirkungsgraden nahezu geräuschlos Strom und Wärme für das Haus erzeugen. So lassen sich verglichen mit aktueller Technik Energiekosten um etwa 25 Prozent und Klimaemissionen um bis zu 50 Prozent senken. Auch Energieversorgern eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten: Spitzenstromerzeugung mit Brennstoffzellen-Heizgeräten spart teure Reservekapazitäten. Die dezentrale Erzeugung optimiert die Stromverteilung und vermindert die Verteilverluste im Netz. Da die Stromproduktion in zahlreichen Kleinanlagen erfolgt und nicht in wenigen Großkraftwerken, erhöhen BZH auch die Versorgungssicherheit. So können Arbeitsplätze im Handwerk sowie in der Energie- und der Wohnungswirtschaft, in Entwicklung, Produktion, Betrieb und Service neu geschaffen und gesichert werden.
Lassen Sie sich von uns ausführlich rund um das Thema Brennstoffzellen-Heizung beraten. Bei weiteren Fragen oder Terminwünschen rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns mithilfe des Kontaktformulars. Als Ihr erfahrener Experte für innovative und energieeffiziente Heiztechniken stehen wir Ihnen gerne mit unserem Know-how und umfangreichen Leistungsspektrum zur Verfügung. Wir sind dabei von der Beratung über die Planung bis hin zur Montage mit viel Fachwissen an Ihrer Seite.
Sie konnten die passenden Information auf unserer Website nicht finden? Oder Sie möchten gern direkt mit uns persönlich sprechen? Wir rufen Sie bequem zurück!